Zurück zur NRW-Karte Zurück zur Ortsliste

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund

Über die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

1928 wurde direkt an der Nordseite des Dortmunder Hauptbahnhofes ein neues, großes und modernes Polizeigefängnis eröffnet. Die Modernität war dezidierter Ausdruck des Reformwillens innerhalb der preußischen Polizei.

Ständige Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945“ © Stadt Dortmund, Bild: Arnd Lülfing

Aufgrund der Lage an der Steinstraße sowie der hier beheimateten Wache des 5. Polizeireviers war es vor allem als „Steinwache“ bekannt. Die Insassenschaft dieses neuen zentralen Haftortes der Dortmunder Polizeibehörde spiegelte stärker noch als die Gefängnisse der Justiz die gesellschaftlichen Vorstellungen von Kriminalität und politisch wie sozial abweichendem Verhalten sowie den Umgang mit deren Trägern. Dies blieb auch nach 1933 so, obwohl sich beides zum Teil drastisch änderte. So war es zunächst insbesondere die teilweise zur Hilfspolizei beförderte SA, die das Gefängnis als Haftort für politische Gegner*innen, aber auch Dortmunder Jud*innen nutzte und viele Menschen hier misshandelte. Nach dem Ende dieses „wilden Terrors“ der Anfangsphase übernahm die neugegründete Gestapo die Aufgabe der radikalen Verfolgung aller als Gegner*innen des neuen Staates Definierten. Die dabei auch im Polizeigefängnis ausgeübte brutale Gewalt sorgte für zahlreiche Opfer.

Das Hauptgebäude der Steinwache fungierte noch bis 1976 weiter als Polizeidienststelle, danach war es zunächst vom Abriss bedroht. 1987 beschloss der Rat der Stadt Dortmund, die bereits existierende Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945“ dauerhaft im Gefängnistrakt unterzubringen. Seit 1989 wurde eine dem Gebäude angepasste Ausstellungskonzeption entwickelt. Am 14. Oktober 1992 konnte schließlich die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache eröffnet werden.

Weitere Information zu verfügbaren Terminen und zur Buchung finden Beschäftigte der Polizei NRW bei Moodle und Intrapol (Hinweis: Der Link lässt sich ausschließlich auf Polizei-Dienstrechnern öffnen): https://intrapol.polizei.nrw.de/seiten/gedenkstaettenkooperationen.aspx

Weitere Infos zur Mahn- und Gedenkstätte Steinwache: https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/stadtarchiv/steinwache/index.html

Polizeigefängnis und Dienstgebäude der Steinwache, Nachkriegsaufnahme © Stadt Dortmund