Verantwortlich:

Dr. Matthias Georgi

Kontakt:

Neumann & Kamp Historische Projekte GbR
Widenmayerstraße 49
80538 München

E-Mail: georgi.matthias@historische-projekte.de

Tel.: +49-89-38998292
Fax: +49-89-38998294

Umsatzsteuer-ID:

DE 814226712

Website – Design und Umsetzung:

Stefan Mühlhausen M.A.
Historiker & Webentwickler – Düsseldorf
konscsasad sfsyfreggdfgdggrggdgfdgfdg@web.detakt2324344@gmx.net@stefan-muehlhausen.dede

Bildnachweise:

Erinnerungsort Alter Schlachthof Düsseldorf:

  • Blick auf das Schlachthofgelände (1904): © Düsseldorf und seine Bauten (1904)
  • Blick in die Dauerausstellung des Erinnerungsortes Alter Schlachthof: © HSD/Eric Fritsch
  • Fotoslider auf Startseite, Außenansicht des Erinnerungsorts: © HSD/Eric Fritsch

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf:

  • Zwischen 1926 und 1933/34 beheimatete das „Stadthaus“ das Polizeipräsidium: © Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
  • Ein Blick in die Dauerausstellung „Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus“: © Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
  • Fotoslider auf Startseite, Außenansicht der MuG: © Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Alte Synagoge Essen:

  • Postkarte mit Ansicht der Synagoge: © Alte Synagoge Essen
  • Innenaufnahme nach dem Umbau zum Haus der jüdischen Kultur: © Peter Prengel, Stadt Essen
  • Fotoslider auf Startseite, Außenansicht der Alten Synagoge Essen: © Elke Brochhagen, Stadt Essen

NS-Dokumentationszentrum Köln (EL-DE-Haus):

  • Das EL-DE-Haus beim Richtfest im Sommer 1935: © NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln / Dr. Georg Dahmen
  • Gestapogefängnis im EL-DE-Haus – Die ehemaligen Zellen (Fotoslider auf Startseite und Gedenkstättendetailseite): © Nathan Ishar / NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer Krefeld:

  • Der Eingang der NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer: © Der Oberbürgermeister, NS Dokumentationsstelle Krefeld
  • Die Diele der Villa Merländer; heute der Vortragssaal: © Der Oberbürgermeister, NS Dokumentationsstelle Krefeld, Bild: Simon Erath
  • Fotoslider auf Startseite, Außenansicht der Villa Merländer: © Der Oberbürgermeister, NS Dokumentationsstelle Krefeld

Internationaler Platz Vogelsang:

  • 1936 – Antreten des ersten Lehrgangs auf dem Appellplatz: © Vogelsang IP
  • Blick in die Ausstellung: © Vogelsang IP / Roman Hövel
  • Fotoslider auf Startseite, der Internationale Platz Vogelsang aus der Vogelperspektive:© Vogelsang IP / Dieter Zehner

Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal:

  • Außenansicht der Alten Synagoge Wuppertal: © Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, Christoph Schönbach
  • Blick in die Ausstellung: © Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, Christoph Schönbach
  • Fotoslider auf Startseite, Außenansicht der Alten Synagoge Wuppertal: © Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, Christoph Schönbach

Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg:

  • Die Sogenannte „Gruft“ im Nordturm: © Kreismuseum Wewelsburg, Foto: Matthias Groppe
  • Das ehemalige Wachgebäude, in dem sich heute die Dauerausstellung befindet: © Kreismuseum Wewelsburg, Foto: Lina Loos
  • Fotoslider auf Startseite, das Kreismuseum Wewelsburg aus der Vogelperspektive: © Kreismuseum Wewelsburg, Foto: Luca Backhaus

Jüdisches Museum West­falen in Dorsten:

  • Blick in die Ausstellung: ©JMW/Navina Verheyen
  • Teddybär: ©JMW/Navina Verheyen
  • Fotoslider auf Startseite, Außenansicht des Jüdischen Museums West­falen: © Werner Stapelfeldt, NRW-Stiftung

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund:

  • Ständige Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945“: © Stadt Dortmund, Bild: Arnd Lülfing
  • Polizeigefängnis und Dienstgebäude der Steinwache, Nachkriegsaufnahme: © Stadt Dortmund
  • Fotoslider auf Startseite, Außenansicht der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache: © Stadt Dortmund, Bild: Arnd Lülfing

Geschichtsort Villa ten Hompel Münster:

  • Mitarbeiter des BdO posieren für ein Gruppenfoto vor der Villa: © Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel
  • Blick in die Ausstellungsräume: © Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel
  • Fotoslider auf Startseite, Außenansicht des Geschichtsorts Villa ten Hompel: © Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel